Bei himenqoalry nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote in Anspruch nehmen.
Wir verpflichten uns, alle geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortlicher: himenqoalry, Waginger Str. 8, 83301 Traunreut, Deutschland
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dies umfasst beispielsweise Namen, Kontaktdaten oder Nutzungsdaten.
Automatisch erfasste Daten beim Websitebesuch
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden temporär erhoben:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Internet-Access-Providers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach sieben Tagen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Registrierung für Bildungsprogramme
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir folgende Daten:
Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse sowie gegebenenfalls Informationen zu Ihrer bisherigen Ausbildung und beruflichen Erfahrung.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung des Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Newsletter-Versand
Falls Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Website sowie deren technischer Funktionen
- Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten und Teilnehmern
- Durchführung und Organisation unserer Bildungsprogramme
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Programmteilnehmern
- Versand von Informationen über unsere Angebote mit Ihrer Einwilligung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Betriebs unserer Systeme
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu den genannten Zwecken und nur im rechtlich zulässigen Rahmen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für spezifische Verarbeitungszwecke
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter und Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Programme unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Zu diesen Dienstleistern gehören beispielsweise Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste und technische Supportpartner.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen zu übermitteln, etwa an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden bei einem entsprechenden Auskunftsersuchen.
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie gesondert darüber und stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Speicherdauer bei Anfragen
Daten aus Kontaktformularen oder E-Mail-Anfragen werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen – typischerweise nach sechs Monaten.
Speicherdauer bei Vertragsbeziehungen
Wenn Sie an einem unserer Bildungsprogramme teilnehmen, speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – in der Regel sechs bis zehn Jahre nach Vertragsende.
Speicherdauer bei Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert. Nach der Abmeldung werden die Daten innerhalb von vier Wochen vollständig gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit über die unten angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf nähere Informationen über die Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Dazu gehören unter anderem SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugangskontrollen sowie die Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht.
Wir setzen keine Tracking-Tools oder Analyse-Dienste ein, die Ihr Nutzungsverhalten über unsere Website hinaus verfolgen.
5. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können sich jedoch auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes wenden.
Bayerisches Landesamt für
Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Januar 2025